


ÖFFNUNGSZEIT
ÖFFNUNGSZEIT
ÖFFNUNGSZEIT
Das Museum ist täglich geöffnet (außer 25. Dezember)
1. Januar bis 31. März: 10 bis 17 Uhr
1. April bis 31. Oktober: 10 bis 18 Uhr
Vom 1. November bis 31. Dezember: 10 bis 17 Uhr
Die Buchhandlung und das Restaurant sind während der Museumszeiten geöffnet.
Das Museum ist täglich geöffnet (außer 25. Dezember)
1. Januar bis 31. März: 10 bis 17 Uhr
1. April bis 31. Oktober: 10 bis 18 Uhr
Vom 1. November bis 31. Dezember: 10 bis 17 Uhr
Die Buchhandlung und das Restaurant sind während der Museumszeiten geöffnet.
Das Museum ist täglich geöffnet (außer 25. Dezember)
1. Januar bis 31. März: 10 bis 17 Uhr
1. April bis 31. Oktober: 10 bis 18 Uhr
Vom 1. November bis 31. Dezember: 10 bis 17 Uhr
Die Buchhandlung und das Restaurant sind während der Museumszeiten geöffnet.
RESTAURANT "LE MISTRAL"
RESTAURANT "LE MISTRAL"
RESTAURANT "LE MISTRAL"
MITGLIEDSBEREICH

TEMPORÄRE AUSSTELLUNG
Anfang 2020 rehabilitiert, dann während der Haft eingerichtet, das große Zwischengeschoss der Cité du Train bietet einen spektakulären Blick auf das Rollmaterial der "Kais der Geschichte". Dieser Panoramaraum wird es künftig ermöglichen, unter anderem unveröffentlichte Retrospektiven zu beherbergen und bisher wenig bekannte Werke zu präsentieren.
Unterteilt in 3 Sektionen präsentiert diese Eröffnungsausstellung eine Auswahl von 64 Modellen, die außergewöhnlich aus den Reserven stammen . Der erste Teil, der sowohl den Güterwagen als auch den Corail-Wagen gewidmet ist, wird um einen zweiten Raum erweitert, der für hohe Geschwindigkeiten reserviert ist. Entdecken Sie am Ende der Route alte Modelle, wahre Meisterwerke des Museums.
DIE CITÉ DU TRAIN MODELL KOLLEKTION
Für die SNCF und die Firma Alstom produziert, wurden diese imposanten Modelle in den Jahren 2010 im Museum deponiert. Verpackt in Transportkisten werden diese 400 Stück derzeit einem Proofing-Verfahren unterzogen. Dieser Vorgang, obligatorisch in allen " Museen von Frankreich Bietet seit dem Museumsgesetz von 2002 eine Aktualisierung des Zustands von Objekten, ihrer Abmessungen und allgemeiner der wissenschaftlichen und technischen Daten, die sie definieren.
Laden Sie die Pressemappe herunter
À DÉCOUVRIR À LA CITÉ DU TRAIN
DANS L'ANTRE DE LA 2D2
Quand des roboticiens en herbe rencontrent un couple d'artistes et se donnent rendez-vous dans le plus grand musée ferroviaire d'Europe - la Cité du Train à Mulhouse - cela donne une étonnante œuvre d'art interactive et didactique.
Depuis plusieurs mois maintenant, une vingtaine d'enfants du KID's Lab, accompagnés de son responsable (Éric Hueber) et
de deux artistes de Motoco (Iva Sintic et Simon Burkhalter) s'activent pour faire revivre l'une des plus emblématiques locomotives électriques du début du XXe siècle : la 2D2 5516.
À l'aide d'un robot mobile, piloté sur un circuit semblable à des montagnes russes et doté de caméras 360°, vous aurez la possibilité d'explorer à l'aide d'un système de réalité virtuelle le ventre de cette incroyable machine. Pendant ce voyage, votre sens de l'observation et de la déduction sera mis à l'épreuve afin de trouver les artefacts ou signaux vous permettant d'avancer sur le parcours.
LE CLASH DES ROBOTS
Depuis la Cité du Train ou en ligne sur le site internet du Festival JAIM, entrez dans l’arène du Makerfight, prenez le contrôle d'un robot sumo et mettez votre adversaire au tapis !
Organisé par le Technistub, Makerfight trouve son inspiration dans les combats de robots comme les très anciennes versions de la coupe de France de robotique ou les tournois tels que Battlebots. Le principe se base sur une idée simple : s’amuser avec des robots.
Dans cette version inédite du Makerfight, deux modes de combat vous seront proposés :
-
Arène de combat : c'est la règle du chacun pour soi qui s'applique avec deux modes de difficultés (1 ou 3 vies)
-
Mad Loco : une locomotive du musée est devenue "folle" et tente de s'échapper du musée ! Votre mission ? Coopérer avec d'autres joueurs et l'intercepter avant qu'elle ne "détruise" vos robots.

PRAKTISCHE INFORMATION
Kombiticket Cité du Train + Thur Doller Alsace Zug
Kostenloser Museumsbesuch (freier Termin bis 30.09.21, gewährt keinen Zugang zu Führungen und / oder Theaterbesuchen)
+ 1 Hin- und Rückfahrt mit dem Touristenzug
-
Erwachsene (ab 18 Jahren): 19,50 €
-
Kind (4 bis 17 Jahre): € 16
WARNUNG !
-
Kauf von Kombitickets nur online.
-
Kombitickets gewähren keinen Zugang zu Führungen und / oder Theaterführungen durch das Museum
Sehen Sie die Preise der Cité du Train
Sehen Sie die Preise des Thur Doller Alsace Train
ZUGRIFF
Cité du Train - Erbe der SNCF
2 rue Alfred de Glehn, 68200 Mulhouse
-
von der A35 und A36, Ausfahrt 17, "Mulhouse Dornach"
-
ab Bahnhof Mulhouse, Straßenbahnlinie 3 oder Straßenbahn, Haltestelle „Museen“
Thur Doller Elsass Zug
-
Bahnhof Cernay Saint-André
Route d'Aspach (D34), 68700 Cernay
Die Station befindet sich gegenüber den Gartencentern Thur und dem Fachinstitut Saint André.
-
Bahnhof Sentheim
Rue de la Gare, 68780 Sentheim
Auf der Hauptstraße beim Schild "Train Touristique" abbiegen (1. Straße links am Ortseingang von Burnhaupt).
Zwischen den beiden Standorten wird kein Shuttle eingerichtet. Reisende müssen alleine von Ort zu Ort reisen.